Mobile
Tablet
Desktop
Cinema
Zum Inhalt springen
FAQ- und Wissensdatenbank
Home
Sach
VSP 2021
Erweiterte Corona-Leistungen in der Reiseversicherung
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Konzept FirmenSAFE (FK)
Kfz
FAQ-Kfz
Neugeschäftstarif 07/2025
Kfz-Schadenmeldung mit Partnerwerkstatt – Drive Plus
Das neue Werkstattnetz
Fahrer-Mobilitätsschutz
Dynamisches Pricing
Versicherungskennzeichen und -plaketten
internationale Versicherungskarte
Rechtsschutz
ADVOCARD Privat und Gewerbe 2024
YOUNG & LAW 2024
Leben
Fondsgebundene Rente
Neuerungen in der Arbeitskraftabsicherung
Neues bei der Grundfähigkeitsabsicherung
Neue Anlagemöglichkeit – Exklusivanlage (Generali Exklusiv Fonds)
Parkdepot Flex 2022
Grundlagen–Markt–Solvency II
Investmentmotoren
Ratings
Kranken
Tarife KTAN, KTGT und KTFB
GesundPro
Mein Gesundheitsplan 08.2018
Mein Gesundheitsplan 08.2019
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
betriebliche Krankenversicherung (bKV)
Sonstiges
Produkt-CD per Email
Auslaufen des FlexN-Booster
Hauptmenü
Fragen & Antworten
Home
Kfz - FAQ-Kfz
Wechselkennzeichen
Wechselkennzeichen
Wie sieht ein Wechselkennzeichen aus?
Für welche Fahrzeugklassen kann ein Wechselkennzeichen beantragt werden?
Wie ist die Eindeutigkeit des Kennzeichens gewährleistet?
Was ist hinsichtlich der Haltereigenschaft und Verwendung zu beachten?
Was ist bezüglich der Zulassung / Außerbetriebsetzung zu beachten?
Sind für die Zulassung von Wechselkennzeichen eine oder mehrere eVB’s notwendig?
Was ist hinsichtlich der Gültigkeit bereits ausgestellter eVB’s zu beachten?
Darf in der eVB für ein Wechselkennzeichen ein abweichender Halter eintragen werden?
Was ist hinsichtlich der vorläufigen Deckung für Wechselkennzeichen zu beachten?
Muss ich als Vermögensberater immer zwei eVB’s für Wechselkennzeichen gleichzeitig ausgeben?
Wie ist der fahrzeugbezogene Kennzeichenteil aufgebaut?
Muss der Versicherungsnehmer auch immer gleichzeitig der Fahrzeughalter sein oder kann die Haltereigenschaft abweichen?
Können die Wechselkennzeichen auch für zwei unterschiedliche VN beantragt werden, z.B. aus SFR-Gründen bei Ehegatten?
Müssen beide Fahrzeuge bei der Generali versichert werden?
Muss für beide Fahrzeuge der gleiche Deckungsumfang abgeschlossen werden?
Wie erfolgt die Tarifierung für Wechselkennzeichen?
Wird der Sondertarif für Wechselkennzeichen immer vergeben, auch dann, wenn nur ein Fahrzeug bei der Generali versichert wird?
Was ist hinsichtlich der SFR-Einstufung zu beachten?
Kann auch eine Firma ein Wechselkennzeichen bekommen?
Gewährt die Generali zusätzlich zum Wechselkennzeichennachlass auch den Tarif Gewerbe Kompakt Mobil (GKM)?
Können andere Nachlässe mit dem Wechselkennzeichennachlass kombiniert werden?
Welche Art der Anrechnung des SFR-Verfahrens kommt zur Anwendung?
Sind Verträge für Wechselkennzeichen auch für Wagnisse mit unterschiedlichen SFR-Staffeln möglich?
Gibt es eine SFR-Verknüpfung zu den jeweiligen Wechselkennzeichen?
Wird eine Rückstufung im Schadenfall zu beiden Verträgen durchgeführt?
Wie wird die Jahresfahrleistung bei Wechselkennzeichen ermittelt?
Erhält jedes Fahrzeug eine Grüne Karte / ServiceCard?
Wie wird in der Online-KI der Nachlass im Rahmen des Wechselkennzeichens berücksichtigt?
Können Wechselkennzeichen auch für Wohnwagenanhänger vergeben werden?
Werden Wechselkennzeichen bei allen Gesellschaften gleichermaßen gehandhabt?
Was ist hinsichtlich des Versicherungsschutzes zu beachten?